Liebe SEB-Vorsitzende, auch dieses Wochenende kann ich Ihnen eine E-Mail mit aktuellen Informationen zu drei aktuellen Themen nicht ersparen.
1. NOTBETREUUNG AN WOCHENENDEN UND IN DEN OSTERFERIEN
Ab dem 4. April 2020 bis zum 19. April 2020 steht eine erweiterte Notbetreuung auch samstags und sonntags sowie an den Feiertagen zur Verfügung. Die erweiterte Notbetreuung an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen ist beschränkt auf die Personengruppen der Kranken- und Gesundheitsversorgung sowie der Rettungsdienste.
Liebe SEB-Vorsitzende, wie Sie vermutlich bereits erfahren haben, hat es Änderungen in der Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1-6 gegeben, deren Eltern in systemkritischen Berufen tätig sind.
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration hat auf Anfrage „aus unterschiedlichen Communities“ die derzeit wesentlichen Informationen zu COVID-19 in folgende Sprachen übersetzen lassen: Englisch, Polnisch, Dari, Arabisch, Russisch, Kurdisch und Türkisch (siehe Anlage) und bittet uns um Weiterleitung. Nehmen Sie diese Bitte ernst und stellen Sie so sicher, dass auch die betroffenen Eltern an ihrer Schule mit schlechteren Deutschkenntnissen zu verlässlichen offiziellen Informationen kommen. Dies gerade vor dem Hintergrund, dass Falschinformationen und Gerüchte derzeit weit verbreitet sind.
Liebe SEB-Vorsitzende, bitte beachten Sie die beigefügten Schreiben des Ministers zu den Auswirkungen des Coronavirus auf Schule und Bildungsverwaltung sowie das Schreiben, das an die Schulen, Schulämter und Schulträger verschickt wurde.
Alle Schülerinnen und Schüler finden sich am Montag, 16.03.2020 um 8:15Uhr mit Lernbegleiter (Hausaufgabenheft) an der WLS ein (Treffpunkt Schulhof bis zur Abholung durch die Klassenleiter).
In Hessen wird ab Montag, 16. März, an allen Schulen kein regulärer Unterricht mehr stattfinden. Am Montag haben Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte noch einmal Gelegenheit, in den Schulen zusammenzutreffen, um Verabredungen für die unterrichtsfreie Zeit bis zu den Osterferien zu treffen, persönliche Lehr- und Lernmaterialien aus den Schulen zu holen und Hinweise zu geben, wie Unterrichtsstoff ggf. vor- und nachbereitet werden kann. Schulleitungen sind an den Unterrichtstagen zu den üblichen Unterrichtszeiten zur Anwesenheit verpflichtet, um die Erreichbarkeit für die Schulaufsicht sicherzustellen und gegebenenfalls weitere Schutzmaßnahmen vor Ort umgehend umsetzen zu können. Für Schülerinnen und Schüler der Schuljahrgänge 1 bis 6 ist eine Notbetreuung in kleinen Gruppen zu gewährleisten. Die Notbetreuung dient dazu, Kinder aufzunehmen, deren Eltern in sogenannten kritischen Infrastrukturen tätig sind.
Landesabitur soll durchgeführt werden
Trotz der vorübergehenden Schulschließungen soll das Landesabitur wie geplant stattfinden. Die Abiturienten waren bereits gestern vom Unterricht befreit worden. Mit dieser Maßnahme sollen vor allem mögliche Ansteckungssituationen vermieden werden. Landesregierung und Schulverwaltung wollen aber all jenen, die mit den bevorstehenden Prüfungen ihre Hochschulreife erlangen möchten, diese Möglichkeit auch weiterhin offenhalten. Das Landesabitur soll demnach – Stand heute – am Donnerstag, 19. März, beginnen und die schriftlichen Prüfungen bis zum vorgesehenen Ende am 2. April durchgeführt werden. Alle Exkursionen, Studien- und Klassenfahrten, die bis zum Ende des laufenden Schuljahres geplant sind, sind abzusagen. Dies umfasst alle Schulfahrten im In- und Ausland, unabhängig davon, ob der Zielort vom Robert Koch-Institut als Risikogebiet ausgewiesen ist.
Zudem werden folgende Veranstaltungen der WLS bis auf weiteres abgesagt:
In Kostheim will die Wilhelm-Leuschner-Schule eine ehrenamtliche Belegschaft aufbauen. Die Kastelerin Ingrid Habermann wirkt freiwillig in der Schulbibliothek mit.
Herzlichen Glückwunsch an die Krautgarten Grundschule zum grandiosen Jugend Forscht Erfolg!
Das zeigt, was Schule alles bewirken kann und dass auch Kinder aus einem „Wohngebiet mit sozialer Bedarfslage“ Großes erreichen können und später auch weit kommen können im Leben … wenn man sie fördert.
Dieses Ziel verfolgt übrigens eine Integrierte Gesamtschule wie die WLS oder anders ausgedrückt: Darum wurden IGS´en gegründet! Um diesen Kindern auch auf der weiterführenden Schule zu Chancengleichheit zu verhelfen.
Im aktuellen Rundschreiben finden Sie eine Übersicht über ausgewählte Bildungsangebote des Hessischen Rundfunks, die fortlaufend aktualisiert werden unter hr@schule.