Informationen vom Hessischen Bildungsserver zu den Themen:
SchulKinoWochen Hessen
In ihrer „wilden“ 13. Ausgabe laden die SchulKinoWochen Hessen vom 25. März bis 5. April 2019 zum Unterricht in Hessens Kinosäle ein. Lehrkräfte und Pädagog/innen können sich jetzt mit ihren Schulklassen für mehr als 100 Kinofilme für alle Altersgruppen und Schulformen anmelden.
Beratung & Anmeldung: hessen@schulkinowochen.de
Tel.: 069 961 220 681
Eintritt: 3,50€ // zwei Begleitpersonen pro Klasse freiWeitere Infos: https://www.schulkinowochen-hessen.de/Filme für die Grundschule
Die Schüler/innen haben die Möglichkeit, selten gezeigte, deutsche Kinderfilmklassiker der Bundesrepublik und der DDR auf großer Leinwand zu erleben: In MOMO, FLUSSFAHRT MIT HUHN und UNTERNHEMEN GEIGENKASTEN erleben die Protagonisten allerlei Abenteuer und gelangen mit Mut und Zusammenhalt gemeinsam an ihr Ziel.
Neben aktuellen Literaturverfilmungen JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIVFÜHRER, DIE KLEINE HEXE und PETTERSSON UND FINDUS – FINDUS ZIEHT UM, sind auch abwechslungsreiche Kurzfilme wie ZEITWECHSEL, altersgerechte Dokumentarfilme AUF DEM WEG ZUR SCHULE, DAS GRÜNE WUNDER UNSER WALD, UNSERE ERDE 2 und Spielfilme verschiedener Genres im Programm.Filme für die Unter- und Mittelstufe
Ein Highlight für Schüler/innen der 6.- 8. Klassenstufe ist ZUNGENSCHNEIDER. Sehen und hören Sie den Film in norwegischer Originalsprache mit deutscher live-Einsprache im Kinosaal – ein besonderes Erlebnis, dass es sonst nur bei Festival-Vorführungen gibt.
Stichwort digital: Zu dem Filmklassiker LOLA RENNT gibt es für den Unterricht interaktives digitales Begleitmaterial, in dem direkt an Filmausschnitten gearbeitet werden kann. Wer sich eher für das aktuelle Thema Datenschutz im Umgang mit sozialen Medien interessiert, sollte LOMO – THE LANGUAGE OF MANY OTHERS nicht verpassen.
Zum Schwerpunkt Natur, Umwelt und Technik stehen UNSER SAATGUT, THE TRUE COST – DER PREIS DER MODE und EX MACHINA zur Auswahl. Filme für die Oberstufe und Berufliche Schulen
Geschichtslehrkräfte aufgepasst: Zu den Themen Zweiter Weltkrieg und deutsche Geschichte sind DUNKIRK, SCHINDLERS LISTE , DIE DUNKELSTE STUNDE , BALLON (Gäste: Regisseur, Zeitzeuge), VORWÄRTS IMMERund REZO zu sehen.
Regionale, hessische Geschichte behandeln die Filme MORITZ DANIEL OPPENHEIM (Gast: Regisseurin) und TOKAT(Gast: Protagonist). Wussten sie eigentlich, dass in den 1980er Jahren eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage im Landkreis Frankenberg gebaut werden sollte? Der Antrag wurde abgelehnt und so kam es zu dem umstrittenen Bauprojekt in WACKERSDORF.
Im Bereich Ethik, Soziales, Politik und Wirtschaft stehen VERSTÄNDNIS SCHAFFEN (Gast: Regisseure), TRUE WARRIORS (Gast: Protagonist) und UNZERTRENNLICH (Gast: Regisseurin) auf dem Programm. Ein besonderes Erlebnis wird das Filmgespräch zu HI, A.I.. Hier beantworten die Roboter Miki und Yuki persönlich die Fragen der Schüler*innen.Filme in Originalsprache
Für den Fremdsprachenunterricht können ausgewählte Filme in Originalsprache gebucht werden, u.a.: TITO, DER PROFESSOR UND DIE ALIENS (Italienisch), FRIDAS SOMMER(Spanisch), LA MÉLODIE – DER KLANG VON PARIS , FANNYS REISE und DIE BRILLIANTE MADEMOISELLE NEÏLA (Französisch), SHOPLIFTERS (Japanisch) sowie eine große Auswahl an englischen Originalfassungen für Jung und Alt.Filmgespräche und Workshops
Sich im Kinosaal austauschen und über Filme sprechen – das Gesehene direkt verarbeiten? Diese Möglichkeit bieten die Gespräche mit Filmpädagog/innen im Anschluss an die Filmvorstellung. Planen Sie für Filmgespräche ca. 30-45 Minuten zusätzlich ein. Außerdem können sich Klassen mit dem Angebot der Workshopreihe FILMmobil in 90 Minuten mit einem einzelnen Film in analytischen Filmübungen oder einem interaktiven Filmparcours auseinandersetzen.
Web: https://lernarchiv.bildung.hessen.de/rundschreiben/index.html